Kontextmenüs

In dieser Registerkarte können alle notwendigen Optionen zur Bearbeitung und Erstellung eines anwenderdefinierten Kontextmenüs für eine Zelle festgelegt werden. Diese Registerkarte wird angezeigt, wenn unter der Registerkarte Allgemein unter der Option Menü entweder Rechtes Mausklickmenü oder Linkes Mausklickmenü ausgewählt wurde.

Menüs

Zeigt den Namen des aktuell verwendeten Kontextmenüs an. Andere Menüs (wenn verfügbar) können aus der Drop-Down-Liste ausgewählt werden.

Schaltfläche Menü

Verwenden Sie die folgenden Optionen, um ein Menü hinzuzufügen, zu kopieren, umzubenennen oder zu löschen.

Neu

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein neues Kontextmenü zu erstellen. Geben Sie einen Namen für das Menü im Feld Menü-Definition ein.

Kopieren

Erstellt ein neues Menü basierend auf einem bereits bestehenden, indem Sie Kopieren wählen. Verwenden Sie die Option Umbenennen, um den Namen des Menüs zu ändern.

Umbenennen

Ein bestehendes Menü wird umbenannt. Wählen Sie ein bestehendes Menu aus der Drop-Down-Liste der vorhandenen Menüs und anschließend die Option Umbenennen. Geben Sie in der Dialogbox Menüname den neuen Namen ein und klicken Sie auf OK. CaseView fordert den Anwender auf, die Änderung zu bestätigen.. Klicken Sie auf Ja, um die Änderung zu bestätigen.

Löschen

Löscht das ausgewählte Menü aus der Liste der vorhandenen Menüs.

Um ein bestehendes Menü zu deaktivieren, dürfen Sie nicht den Namen aus der Auswahl-Box löschen. Für Menüs, die in Zellen erstellt wurden, klicken Sie in der Registerkarte Allgemein auf Zelloptionen und wählen aus der Menü-Liste Ohne. Für Menüs, die in Tabellenzeilen oder Absätzen erstellt wurden, wählen Sie aus der Liste Kontextmenü den Eintrag Ohne aus. Das Menü bleibt weiterhin verfügbar und kann später wieder aktiviert werden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie ein Kontextmenü löschen, wird eine Warnung eingeblendet, falls diese Menü auch einem anderen Objekt im Dokument zugeordnet ist.

Schaltfläche Datei

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Datei, die Menüs enthält, zu laden oder zu speichern.

Laden

Wählen Sie ein bestehendes Kontextmenü (*.cmf) in das Dokument. Sobald das Kontextmenü geladen ist, werden alle definierten Kontextmenüs in der Drop-Down-Liste Menü-Definition aufgelistet und der Anwender kann die Menüs auswählen. Die geladenen Menüs können nach Wunsch bearbeitet oder geändert werden.

Die Menüs der geladenen Datei werden an bereits bestehende Kontextmenüdefinitionen in der aktuellen Mandantendatei angehängt. Treten Namenskonflikte zwischen bestehenden und geladenen Menü-Definitionen auf, gibt das Programm eine Warnung aus und die bestehenden Definitionen können durch die geladene Datei überschrieben werden.

Speichern

Speichert alle existierenden Kontextmenüs, die in der Mandantendatei gefunden werden, in eine Kontextmenüdatei (*.cmf). Nach dem Anklicken erscheint der Dialog Speichern unter, in dem Sie einen Namen vergeben und die Datei in einem passenden Verzeichnis speichern können. Ist die Datei gespeichert, können Sie dieses Kontextmenü in jede andere Mandantendatei übernommen werden, indem Sie dort die Menüdatei über die Schaltfläche Laden einlesen (sofern Sie sich in einem Objekt befinden und die Option Rechtes Mausklickmenü oder Linkes Mausklickmenü in der Registerkarte Allgemein ausgewählt ist).

Titel

Geben Sie einen Titel für das neue Menü ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um eine Formel einzugeben, die den Menütitel aus Informationen in Caseware generiert.

Version

Eingabe oder Auswahl der Versionsnummer des Menüs, das Sie in der Zelle erstellt haben. Dieses Werkzeug wird verwendet, um zu verhindern, dass Sie das zuvor erstellte Kontextmenü mit dem gleichen Namen überschreiben.

Testen

Zeigt eine Vorschau des gewählten Kontextmenüs an. Wenn Sie die Schaltfläche Testendrücken, verifiziert CaseView alle Details des ausgewählten Menüs und gibt ggf. eine Fehlermeldung aus, falls ein Fehler in den Menüelementen befinden sollte. Menüfehler werden nicht angezeigt Verwenden Sie den Test, um alle Berechnungen und Aktionen auf Ihre Korrektheit zu überprüfen, bevor Sie die Dialogbox schließen.

Die Meldung "Zyklische Menüdefinition" erscheint beim Test, wenn Menüs mit Untermenüs wie im folgenden Beispiel versehen wurden:

Menü 1

- Element 1

- Element 2
- Untermenü "Menü 2"

Menü 2

- Element 1
- Untermenü "Menü 1"

Elemente

Einfügen

Klicken Sie auf die Schaltfläche , um ein neues Menüelement zu definieren.

Löschen

Klicken Sie auf die Schaltfläche , um ein markiertes Menüelement zu löschen.

Auf

Klicken Sie auf die Schaltfläche , um ein zuvor markiertes Element in der Liste um eine Position nach oben zu verschieben. Damit verändern Sie die Reihenfolge, in der die Menüpunkte im Kontextmenü erscheinen.

Ab

Klicken Sie auf die Schaltfläche , um ein zuvor markiertes Element in der Liste um eine Position nach unten zu verschieben. Damit verändern Sie die Reihenfolge, in der die Menüpunkte im Kontextmenü erscheinen.

Typ

Hier wird der Element-Typ für den Menüeintrag gewählt.

Aktion

Erstellt ein Menüelement, das nach dem Anklicken eine Reihe von Aktionen ausführt.

Untermenü

Erstellt ein Untermenü zu einem vorhandenen Menüelement. Untermenüs werden gekennzeichnet, indem neben dem Hauptmenüpunkt ein Pfeil angezeigt wird, der auf das Untermenü verweist. Wählen Sie das gewünschte Untermenü aus der angebotenen Liste aus. Da das aktuelle Menü nicht gewählt werden kann, müssen mindestens zwei Menüs für ein Element im Hauptmenü definiert werden, ein Hauptmenü und ein Untermenü. Wird kein Text für den ausgewählte Untermenü-Eintrag eingegeben, versucht CaseView den Menütitel zu verwenden. In diesem Fall muss der Titel in Anführungszeichen (") eingeschlossen sein.

Trenner

Aktivieren Sie diese Option, um eine Trennlinie zwischen die Menüeinträge einzufügen.

CaseView Kontextmenü

Wählen Sie diesen Elementtyp, um ein Kontextmenü einzufügen, das alle standardmäßigen CaseView Kontextoptionen, wie z.B. Indikator überschreiben, Absatz oder Abschnitt beinhaltet. Wenn das Feld "Text" frei bleibt, werden die Kontextoptionen als übergeordnete Menüeinträge anstatt als Untermenü angezeigt.

Aktion bearbeiten

Bearbeitet Aktions-Menüelemente.

Text

Geben Sie den Text ein, der für das Menüelement angezeigt werden soll.

Nicht-Druck Bedingung

Geben Sie eine Nicht-Druck Bedingung für das Menüelement ein. Die Standardeinstellung für die Nicht-Druck Bedingung ist 1 = Ja. Wenn alle Menüeinträge die Nicht-Druck-Bedingung erfüllen, wird das Menü nicht angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um eine Bedingung mit Hilfe des Formeleditors zu erstellen.

Bedingung abschalten

Wählen Sie diese Option, um das Menüelement zu deaktivieren ohne es zu verbergen. Das Element wird abgeblendet angezeigt und die Aktion wird nicht ausgeführt, wenn das Element ausgewählt wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um eine Bedingung mit Hilfe des Formeleditors zu erstellen.

Bedingung überprüfen

Aktiviert ein Bedingungsfeld. Wenn die Bedingung wahr wird, erscheint neben dem Menüelement ein Häkchen.

Standard

Um anzuzeigen, dass es sich bei der Ausführung einer Aktion, um eine Standardeinstellung handelt (z.B. die standardmäßige Sortierung von Abschnitten), kann der dazugehörige Menüeintrag Fett dargestellt werden. Um die Aktion als Standard zu definieren, wählen Sie sie aus der Liste und aktivieren Sie die Option Standard.

Hinweise:

  • Das Menü, welches Sie ausgewählt haben, wenn Sie diese Dialogbox schließen, wird das Kontextmenü der dazugehörigen Zelle.
  • Diese Kontextmenüs sind nur im Anwendermodus oder im Erweiterten Anwendermodus verfügbar.
  • Wenn Sie eine Referenz als Menüelement verwenden, werden alle optionalen Bindestrich-Zeichen im Text vor der Anzeige entfernt.

Verwandte Themen