Sie befinden sich hier: Hilfethemen > Anpassen > Formeln > Zellberechnungen - Einführung

Zellberechnungen - Einführung

Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung zu den Werten und Befehlen, die verwendet werden können, um komplexe Zellberechnungen zu erstellen, über die Informationen aus den CaseWare Datenbanken extrahiert werden können. Berechnungen können eingesetzt werden, um Informationen mit einer Zelle zu verknüpfen, anstatt diese Informationen manuell eingeben zu müssen. Wird ein Kontensaldo verknüpft und eine Abschlussbuchung in CaseWare auf dieses Konto durchgeführt, aktualisiert sich der Saldo in CaseView automatisch, um die Änderung des Wertes wiederzugeben. Diese Methode der dynamischen Verknüpfungen zwischen den zwei Programmteilen ermöglicht die Erstellung komplexer Vorlagendokumente, die individuell für jede Mandatendatei angepasst werden können.

Die Verknüpfung von Standardpositionsnummern anstelle der Konten bietet einen weiteren Grad an Flexibilität und Vielseitigkeit, da der Kontenplan von Mandantendatei zu Mandantendatei sehr unterschiedlich sein kann. Vorausgesetzt, dass die Standardpositionsstruktur standardisiert ist (z. B. die Kasse hat immer Standardpositionsnummer ID 100, unabhängig von der Kontonummer), wird die Vorlage immer in der Lage sein, eine Verknüpfung zu dem korrekten Wert herzustellen.

Formeln und Berechnungen können ebenfalls dazu verwendet werden, um Vorlagen anzupassen. So kann beispielsweise eine Reihe von Checkboxen und Drop-Down-Listen in der fixierten Kopfzeile eines Dokuments erstellt werden, die es dem Endanwender ermöglichen zu wählen, ob die Vorjahresspalte angezeigt werden soll oder nicht bzw. welche Anmerkungen eingefügt werden sollen. Danach müssen diesen Elementen nur noch Nicht-Druck Bedingungen zugewiesen werden, die eine entsprechende Formel anhand der Checkboxeninhalte enthalten. Im obigen Beispiel wird eine Checkbox-Zelle C1 in der fixierten Kopfzeile mit der Option "Vorjahresspalte ausblenden?“ erstellt. Die Vorjahresspalte erhält dann eine Nicht-Druck Bedingung C1=1, dies bedeutet, wenn C1 aktiviert ist, wird die Spalte ausgeblendet. Ist die Option nicht gesetzt, hat sie den Wert 0 und es wird die Nicht-Druck Bedingung getroffen und die Spalte wird nicht angezeigt.

Zellen können auch als Buttons erstellt werden, wobei deren Formeln dazu dienen können, vordefinierte Ereignisse, die auf den Zweck des Dokuments zugeschnitten sind, auszuführen. Diese Ereignisse leiten den Anwender durch das Dokument, fügen Komponenten hinzu, wie z. B. Spalten in Tabellen oder entfernen diese oder öffnen andere Dokumente als Referenz etc. Eine vollständige Liste der verfügbaren Ereignisse finden Sie hier.

Berechnungen können manuell eingegeben, mit dem Formeleditor erstellt oder automatisch von CaseView erzeugt werden, wenn der Verknüpfungsdialog eingesetzt wird oder bei der Erstellung eines Ereignisses.

Verwandte Themen