Bibliothekseintrag verknüpfen
Sie können Bibliothekseinträge als Quelle verwenden, indem Sie sie in Ihr Dokument verknüpfen. Nach Erstellung der Verknüpfung können Sie die aktuellen Änderungen leicht in Ihr Dokument übernehmen, indem Sie eine Aktualisierung durchführen.
Bibliothekseintrag verknüpfen:
- Stellen Sie den Cursor an die Position im Dokument, an der Sie die Bibliotheksverknüpfung einfügen möchten.
- Wählen Sie im Menüband Einfügen | Neue Verknüpfung.
- Klicken Sie im Feld Dateiname Bibliothek auf Durchsuchen... und navigieren Sie zum Standort der Bibliotheksdatei (.cvw). Wählen Sie die Datei und klicken Sie auf Öffnen.
- Öffnen Sie das Drop-down-Menü Abschnittsbezeichnung und wählen Sie den zu verknüpfenden Eintrag aus.
-
Vervollständigen Sie die weiteren Optionen nach Bedarf.
Option Beschreibung Aktionen bei Unterschieden - Unterschiede vergleichen: Wurde diese Option gewählt, zeigt Ihnen CaseView nach dem Vergleich des Bibliothekdokuments mit dem aktuellen Dokument eine Zusammenfassung der Unterschiede an.
- Automatisch aktualisieren: Wurde diese Option gewählt, ersetzt CaseView automatisch den Abschnitt des aktuellen Dokuments mit dem Abschnitt des Bibliotheksdokuments.
Speichern Eingabewerte - Bei Anwender nachfragen: Wählen Sie diese Option, um einen Bedienerhinweis während der Aktualisierung anzuzeigen, der Anwendern erlaubt, ausgewählte Werte zu speichern und andere zu löschen.
- Immer Werte speichern: Es werden alle Eingabewerte während der Aktualisierung gespeichert.
- Werte immer verwerfen: Es werden alle Eingabewerte während der Aktualisierung gelöscht.
Abschnittsbezeichnung in diesem Abschnitt übernehmen Durch Aktivierung dieser Option können Sie die Abschnittsbezeichnung aus der Bibliothek in den aktuellen Abschnitt kopieren.
Löschen der Verknüpfung zulassen Aktivieren Sie diese Option, um das manuelle Löschen der aktuellen Verknüpfung zu ermöglichen, indem Sie die Verknüpfung oder die Verknüpfung und den Abschnittsinhalt entfernen.
Unverzüglich aktualisieren Wählen Sie diese Option, um die Bibliotheksverknüpfung beim Schließen des Dialogs zu aktualisieren. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie zuvor die Verknüpfung einfügen.
Aktion falls Bibliothek nicht gefunden wird - Zunächst Dateiname anzeigen: Aktivieren Sie diese Option, um einen neuen Standort für die Bibliothek festzulegen. Kann der Anwender die Bibliothek nicht lokalisieren, verwendet CaseView die aus der Drop-down-Liste gewählte Option.
- Vor Entfernen nachfragen: Aktivieren Sie diese Option, wenn CaseView vor dem Entfernen einer Bibliotheksverknüpfung eine Sicherheitsabfrage anzeigen soll.
- Aktuellen Inhalt belassen: Aktivieren Sie diese Option, wenn der Inhalt des aktuellen Dokuments belassen werden soll, auch wenn er nicht überprüft werden kann, da die Bibliothek fehlt.
- Aktuellen Inhalt entfernen: Mit Auswahl dieser Option wird der Inhalt entfernt, wenn das referenzierte Bibliotheksdokument nicht existiert.
Aktion, falls Abschnittsbezeichnung nicht gefunden wird - Zunächst Bezeichnung anzeigen: Aktivieren Sie diese Option, wenn der Name des Abschnitts gewählt werden soll. Kann der Anwender keine Abschnittsbezeichnung angeben, verwendet CaseView die Option aus dem Drop-down-Menü.
- Vor Entfernen nachfragen: Aktivieren Sie diese Option, wenn CaseView vor dem Entfernen einer Bibliotheksverknüpfung eine Sicherheitsabfrage anzeigen soll.
- Aktuellen Inhalt belassen: Aktivieren Sie diese Option, wenn der Inhalt des aktuellen Dokuments belassen werden soll, auch wenn er nicht aktualisiert werden kann, da die Abschnittsbezeichnung fehlt.
- Aktuellen Inhalt entfernen: Mit Auswahl dieser Option wird der Inhalt entfernt, wenn die referenzierte Abschnittsbezeichnung nicht existiert.
Klicken Sie auf OK.
Der Bibliothekseintrag wird mit dem Dokument verknüpft. Um den Inhalt der Verknüpfung zu bearbeiten, führen Sie im Formatvorlagenfenster einen rechten Mausklick auf dem Abschnitt aus und wählen Sie Ändern....
Bitte beachten Sie:
- Vorlagenautoren können verschiedene Zellereignisse verwenden, um Buttons zu erstellen, die Bibliotheksverknüpfungen einfügen, entfernen und aktualisieren.
- Zum Entfernen von Bibliotheksverknüpfungen wählen Sie im Menüband Dokument | Entfernen. Wählen Sie auf die zu entfernende Verknüpfung und klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen. Die Verbindung zwischen dem Dokumenteninhalt und der Bibliothek ist getrennt. Klicken Sie auf Ja, um den Inhalt im Dokument zu behalten, sobald die Verknüpfung getrennt wurde, oder Nein, um den Inhalt zu entfernen.
Einträge aus Bibliotheksindex verknüpfen
Sie haben auch die Möglichkeit, Einträge aus einem Bibliotheksindex in das aktuelle Dokument einzufügen.
Einträge aus Bibliotheksindex verknüpfen:
- Stellen Sie den Cursor an die Position im Dokument, an der Sie die Verknüpfung zum Bibliotheksindex einfügen möchten.
- Wählen Sie im Menüband Einfügen | Neue Bibliotheksverknüpfung.
- Navigieren Sie im Dialog Öffnen zum Standort der Bibliotheksindexdatei (.dbf). Wählen Sie die Datei und klicken Sie auf Öffnen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Der Bibliotheksindex wird angezeigt. Ggf. können Sie eine Ansicht aus dem Drop-down-Menü wählen, um die verfügbaren Einträge zu filtern.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Eintrag, den Sie einfügen möchten. Klicken Sie auf OK.
Der Bibliotheksindexeintrag wird mit dem Dokument verknüpft. Um den Inhalt der Verknüpfung zu bearbeiten, führen Sie im Formatvorlagenfenster einen rechten Mausklick auf dem Abschnitt aus und wählen Sie Ändern....