Datenspeicher - erweiterter Überblick
Der Datenspeicher soll für jeden Anwender ein zentraler Speicherort für bestimmte Informationstypen sein. Die im Datenspeicher gespeicherten Informationen umfassen folgende Typen:
Informationstyp | Beschreibung |
---|---|
Dateimetadaten | Speichert Informationen zu CaseWare Dateien, wie z. B. Speicherort, Version, Komprimierungsstatus sowie Metadaten zu jeder Datei. |
Terminologie | Speichert gemeinsam genutzte Terminologie für die Verwendung in CaseWare. |
Zugriffschutz - Anwender | Speichert eine Liste von Anwendern, die für den CaseWare Zugriffschutz verwendet werden können. |
Zugriffschutz - Gruppen | Speichert Informationen zu Globalen Gruppen, wie Gruppeneigenschaften und Anwenderzuordnungen zu diesen Gruppen. |
Gemeinsam genutzte Einstellungen | Speichert Informationen zur Datenspeicherkonfiguration. Zum Beispiel Datenbank-GUID, Sicherheits-ID, Einstellungen zur Dateinachverfolgung |
Lokale Einstellungen | Speichert Informationen zum Status des Persönlichen Datenspeichers, wie z. B., wann und mit welchem Datenspeicher der Datenspeicher zuletzt synchronisiert wurde (nur Persönlicher Datenspeicher). |
Anders als bei lokalen Einstellungen, die nur in einem Persönlichen Datenspeicher enthalten sind, sind die oben genannten Informationen sowohl im Persönlichen Datenspeicher als auch im Datenspeicher enthalten. Wenn der Anwender einen Datenspeicher angegeben hat, werden die Informationen zwischen dem Persönlichen Datenspeicher des Anwenders und dem Datenspeicher synchronisiert. Wenn mehrere Anwender eine Verbindung zum selben Datenspeicher herstellen, werden die Informationen zwischen allen verbundenen Anwendern synchronisiert.
Der Persönliche Datenspeicher befindet sich im Ordner C:\Benutzer\<Name des Benutzerkontos>\AppData\Local\CaseWare. Die Dateien in diesem Ordner werden als xBase-Datenbankdateien gespeichert. Der Datenspeicher befindet sich entweder in einer SQL-Datenbank, wenn ein SQL-Datenspeicher verwendet wird, oder in einem Windows-Ordner “Data Store”, wenn ein xBase-Datenspeicher verwendet wird. Die Tabellennamen lauten wie folgt:
Dateien | Persönlicher Datenspeicher | Datenspeicher (xBase) | Datenspeicher (SQL) |
---|---|---|---|
Dateimetadaten | files.dbf | files.dbf | TrackedFiles |
Terminologie | terms.dbf | terms.dbf | Terminologie |
Zugriffschutz - Anwender | users.dbf | users.dbf | Mitarbeiter |
Zugriffschutz - Gruppen | groups.dbf | groups.dbf | SecurityGroups |
Gemeinsam genutzte Einstellungen | shprefs.dbf | shprefs.dbf | SharedSettings |
Lokale Einstellungen | prefs.dbf | n/a | n/a |
Zusatzdatei. Verweist auf den Speicherort des Datenspeichers. | storeinfo.cws | storeinfo.cws | n/a |
Der Datenspeicher verwendet den Persönlichen Datenspeicher standardmäßig immer, um Informationen abzurufen, da er aufgrund der Synchronisierung immer korrekte Informationen enthalten sollte (es sei denn, der Datenspeicher ist offline; in diesem Fall veralten die Informationen erwartungsgemäß) und immer online ist.
Um sicherzustellen, dass die Liste der Mandantendateien korrekt und aktuell ist, nutzen Sie bei der Handhabung von Mandantendateien immer CaseWare. Verwenden Sie z. B. im Menü Datei die Option Neu oder Komponenten kopieren, um eine neue Mandantendatei zu erstellen, anstatt die Datei im Windows Explorer zu kopieren.