Dokumente in XBRL exportieren
Sie können die mit einem Tag versehenen Daten aus einem CaseView Dokument exportieren und die Unterdokumente in ein XBRL-Instance-Dokument (.xml) oder Inline-XBRL-Dokument (.html, .htm, .xhtml) zum Zweck des Einsatzes in verschiedenen Software-Paketen oder einem typischen Webbrowser umwandeln.
In ein XBRL Instance Dokument exportieren:
- Wählen Sie im Menüband Datei | Export | XBRL-Datei.
-
Wählen Sie im Dialog Export XBRL-Dokument die zu verwendende Taxonomy, den Standort auf Ihrem Rechner für das Speichern des Dokuments und weitere geeignete Optionen.
Option Beschreibung Nicht gedruckte Elemente exportieren Wählen Sie die Option, um Elemente, die auf „nicht-drucken“ gesetzt wurden, in den Export einzuschließen. Standardmäßig werden diese Elemente ausgeschlossen. Elemente mit Nullsalden exportieren Aktivieren Sie diese Option, um numerische Elemente mit Nullsalden in den Export einzuschließen. Standardmäßig werden diese nicht-numerischen Elemente ausgeschlossen. Nicht-numerische Elemente mit leeren Werten exportieren Aktivieren Sie diese Option, um nicht-numerische Elemente mit leeren Werten in den Export einzuschließen. Standardmäßig werden diese nicht-numerischen Elemente ausgeschlossen. Export von mehreren Elementen mit den gleichen Tag erlauben Aktivieren Sie diese Option, um mehrere Elemente mit dem gleichen XBRL-Tag in den Export einzuschließen. Standardmäßig werden diese Elemente ausgeschlossen. Klicken Sie auf Weiter.
- Der XBRL-Diagnosebericht wird angezeigt. Alle für den Export relevanten Fehler, Warnungen oder weitere Informationen werden angezeigt, die Sie beheben können, indem Sie die Diagnose auswählen und auf die Schaltfläche Korrigieren klicken, anschließend wird das Element angezeigt. Sie müssen die Fehler korrigieren, bevor Sie mit dem Export fortfahren können. Klicken Sie auf Weiter.
- Eine Zusammenfassung des Exports wird angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau Dokument, um sich ein Beispiel des exportierten Dokuments anzeigen zu lassen. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Das Dokument wird als XBRL-Instance-Dokument exportiert. Zum Import eines Instance-Dokuments in CaseWare lesen Sie Import XBRL-Instance-Dokument.
Export in Inline XBRL
Sie können auch CaseView Dokumente im HTML-Format mit Inline XBRL exportieren. Für die meisten Anwender verhalten sich Inline-XBRL-Dokumente genauso wie ein traditionelles HTML-Dokument und sind kompatibel mit allen gängigen Webbrowsern. Es gibt aber vorab festgelegte XBRL-Tags eingebettet im Dokument, die von anderen Software-Paketen gelesen werden können, die Inline XBRL kompatibel sind.
In ein Inline-XBRL-Dokument exportieren:
- Wählen Sie im Menüband Datei | Export | Inline-XBRL-Datei.
- Geben Sie im Dialog Speichern unter einen Dateinamen ein und wählen Sie einen Standort auf Ihrem Rechner zum Speichern des Dokuments aus. Klicken Sie auf Speichern.
-
Wählen Sie im Dialog Export XBRL-Dokument die zu verwendende Taxonomy und weitere geeignete Optionen.
Option Beschreibung Tabellengröße auf verfügbaren Platz anpassen Wählen Sie diese Option, um die Tabellen im Dokument automatisch anzupassen, damit sie dem verfügbaren Platz entsprechen.
Externes Dokument einfügen Wählen Sie diese Option, um externe Dokumente in den Export einzuschließen.
Nicht gedruckte Elemente exportieren Wählen Sie die Option, um Elemente, die auf „nicht-drucken“ gesetzt wurden, in den Export einzuschließen. Standardmäßig werden diese Elemente ausgeschlossen. Elemente mit Nullsalden exportieren Aktivieren Sie diese Option, um numerische Elemente mit Nullsalden in den Export einzuschließen. Standardmäßig werden diese nicht-numerischen Elemente ausgeschlossen. Nicht-numerische Elemente mit leeren Werten exportieren Aktivieren Sie diese Option, um nicht-numerische Elemente mit leeren Werten in den Export einzuschließen. Standardmäßig werden diese nicht-numerischen Elemente ausgeschlossen. Export von mehreren Elementen mit den gleichen Tag erlauben Aktivieren Sie diese Option, um mehrere Elemente mit dem gleichen XBRL-Tag in den Export einzuschließen. Standardmäßig werden diese Elemente ausgeschlossen. Review-Funktionalität in Dokument einschließen Mit Auswahl dieser Option wird Code eingeschlossen, um Review-Funktionalität im Export zu erlauben. Der Code markiert XBRL-Tag-Elemente mit einem roten Rahmen und zeigt einen Tool-Tip mit detaillierten Informationen zum Tag an.
Klicken Sie auf Weiter.
- Der XBRL-Diagnosebericht wird angezeigt. Alle für den Export relevanten Fehler, Warnungen oder weitere Informationen werden angezeigt, die Sie beheben können, indem Sie die Diagnose auswählen und auf die Schaltfläche Korrigieren klicken, anschließend wird das Element angezeigt. Sie müssen die Fehler korrigieren, bevor Sie mit dem Export fortfahren können. Klicken Sie auf Weiter.
- Eine Zusammenfassung des Exports wird angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau Dokument, um sich ein Beispiel des exportierten Dokuments anzeigen zu lassen. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Das Dokument wird als Inline-XBRL-Dokument exportiert.