Liste der Fehler, die bei der Integritätsprüfung eines Dokuments auftreten können
Der folgende Index beinhaltet eine Liste von Fehlern und Warnungen, die angezeigt werden können, wenn eine Integritätsprüfung Dokument in einem CaseView-Dokument durchgeführt wird. Zu jedem möglichen Fehler wird hier ein Lösungsvorschlag angezeigt.
Error | Beschreibung | Bearbeitung |
---|---|---|
Zelle CLPxx hat einen Namen, der nicht mit den Namenskonventionen für Mandantenstammdaten konform ist |
Mandantenstammdaten und andere spezifische Programmeinstellungen werden mit dem Präfix CLP in den CaseView Namenskonventionen versehen. Wurde eine Zellnummer mit dem Präfix CLP versehen, entsteht ein Konflikt, wenn diese Zelle in einer Formel verwendet wird. CaseView referenziert standardmäßig Mandantenstammdaten, Programmeinstellungen oder programmseitig vergebene Daten anstelle des Inhalts der Zelle, die mit dem reservierten Präfix versehen wurde. |
Ändern Sie alle Zellnummern, die mit dem reservierten Präfix beginnen. |
Zellgruppe xxx wird nicht verwendet |
Eine definierte Zellgruppe in der Datei existiert, die aber keiner Zelle zugewiesen wurde. |
Dieser Fehler wird keine Probleme in der Datei verursachen und wird zur Information ausgegeben. Sie können ggf. die nicht verwendete Zellgruppe löschen. |
Zelle UDxxx hat einen Namen, der nicht mit den Namenskonventionen für benutzerdefinierte Daten konform ist |
Benutzerdefinierten Daten wird das Präfix UD in den CaseView Namenskonventionen zugewiesen. Wurde eine Zellnummer mit dem Präfix UD versehen, entsteht ein Konflikt, wenn diese Zelle in einer Formel verwendet wird. CaseView referenziert standardmäßig benutzerdefinierte Daten anstelle des Inhalts der Zelle, die mit dem reservierten Präfix versehen wurde. |
Ändern Sie alle Zellnummern, die mit dem reservierten Präfix beginnen. |
Für eine Zelle xx ist als Breite die Spaltenbreite definiert, aber es handelt sich nicht um eine Tabellenzelle. |
Die in den Zelleigenschaften definierte Breite für diese Zelle wurde auf Spaltenbreite gesetzt. Da keine Spalte vorhanden ist, nach der sich die Breite der Zelle richten kann, wird die Zellbreite auf die minimale Breite gesetzt, die für dieses Dokument festgelegt ist. |
Öffnen Sie die Dialogbox Zelle bearbeiten und ändern Sie die Option unter Zellbreite. |
Eine Kopfzeile wurde so definiert, dass die "Vorherige Kopfzeile" oder mehrere Kopfzeilen für nachfolgende Seiten des Bereichs verwendet werden und auch für die letzte Seite |
Wenn Sie "Vorangegangene Kopfzeile" oder "Vorangegangene Fußzeile" ausgewählt haben, ist die Anzahl der möglichen Zeilen in der Kopf- oder Fußzeile nur so groß, wie die der "vorangegangenen“ Kopf-/Fußzeile. Hat eine vorangegangene Kopf- oder Fußzeile weniger Zeilen als die nachfolgende Kopf- und Fußzeilen in einer Reihe von Ersten/Folgenden/Letzten Kopf- oder Fußzeilen, werden die nachfolgenden Kopf- oder Fußzeilen beim Drucken abgeschnitten. Für diesen Fall, wenn die nachfolgenden Seiten zugeordnete Kopf- oder Fußzeile 1 Zeile umfasst und die Kopf- oder Fußzeilen, die der letzten Seite zugeordnet wurden, 2 Zeilen umfassen, wird die letzte Kopf- oder Fußzeile auf 1 Zeile begrenzt. |
Wenn Sie die Funktion Erste/Folgende/Letzte Kopf-/Fußzeile verwenden, stellen Sie sicher, dass die Höhe der Kopfzeile/Fußzeile, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist, größer oder gleich der Höhe der Kopfzeile/Fußzeile ist, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist. Versuchen Sie die Anzahl der Zeilen für Erste/Folgende/Letzte Kopf- und Fußzeilen gleich zu halten, indem Sie leere Zeilen einfügen. |
Eine Tabellenzelle hat eine Gleichung vom Typ R/RC/RR/RCR/RCTOTAL/RRTOTAL, die außerhalb des Bereichs liegt |
Eine Tabellenzelle, die eine relative Spaltenformel enthält, referenziert eine ungültige Spalte. Hat eine Tabelle beispielsweise nur zwei Spalten A und B, dann wäre die Formel der Spalte A, die Folgendes referenziert RC(3) ungültig, da es keine dritte Spalte im Bereich rechts neben der Spalte A gibt. Ebenso wäre eine Berechnung RCTOTAL (-1, 1) ungültig, da es keine Spalten links neben der Spalte A gibt. Die Diagnose überprüft die Tabellenzellen auf folgende Funktionen: R, RC, RR, RCR, RCTOTAL, und RRTOTAL. |
Lokalisieren Sie die Zelle mit der RC Formel und löschen Sie die Formel oder modifizieren Sie sie entsprechend der vorhanden Spalten in der Tabelle. Für das oben genannte Beispiel könnte die Formel von RC(3) in RC(2) geändert werden, um auf die tatsächlich bestehende Tabellenspalte zu referenzieren. |
Zelle xx wurde die Option Absatzschrift übernehmen zugeordnet, der Zelle ist aber auch eine separate Schriftart zugewiesen |
In der Registerkarte ‘Zeichen’ in den Eigenschaften der Zelle wurde die Option "Absatzschrift übernehmen" aktiviert, aber der Zelle wurde eine andere Schriftart manuell zugewiesen. Ändert sich in diesem Fall die Absatzschrift wird sich die Schriftart der Zelle nicht aktualisieren. |
Wählen Sie Absatzschrift übernehmen in der Registerkarte Zeichen im Dialog Zelle bearbeiten. Manuell konfigurierte Einstellungen für die Zelle werden ignoriert und die Zelle wird die Einstellungen des Absatzes übernehmen, in dem sie steht. |
Tabellenzelle xxx.xx befindet sich außerhalb der Tabelle xxx |
Tabellenzellen, die sich außerhalb der Tabelle befinden, werden nicht korrekt referenziert oder renummeriert, falls die Tabelle mit der die Zellen verbunden sind referenziert oder renummeriert wird. |
Renummerieren Sie die entsprechende Zelle, auf die in der Fehlermeldung verwiesen wird, so dass diese nicht mehr länger die gleiche Zellnummer hat wie die Tabellenzellen. Zum Beispiel benennen Sie die Zelle ABC.C1 in Zelle C1 um. |
Tabellenzelle xxx.xx verweist auf nicht existierende Tabelle xxx |
Tabellenzellen, die sich außerhalb der Tabelle befinden, werden nicht korrekt referenziert oder renummeriert, falls die Tabelle mit der die Zellen verbunden sind referenziert oder renummeriert wird. . In diesem Fall wurde die ursprüngliche Tabelle gelöscht und die Zelle blieb bestehen. |
Renummerieren Sie die Zelle, so dass diese nicht mehr auf die gelöschte Tabelle verweist. |
Zelle xx ist eine Summenzelle und befindet sich nicht im Hauptdokument |
Zellen, die Beträge enthalten, die in eine Summenberechnung mit aufgenommen werden, müssen sich im Hauptdokument befinden, um in die Berechnung mit aufgenommen zu werden. |
Verschieben Sie die Zelle in das Hauptdokument oder entfernen Sie die Zelle aus der Summenberechnung (Registerkarte ‘Allgemein’ in den Zelleigenschaften). |
Zelle xx ist eine Summierung, befindet sich aber nicht im Übertrag |
Zellen, die Summen enthalten, werden nur aktualisiert, wenn sie sich in der Übertragszeile befinden. |
Erstellen Sie eine Übertragszeile für die Zelle. |
Zyklische Saldenübertragsreferenz wurde entdeckt |
Eine Zelle wurde in eine neue Datei verschoben und die neue Datei befindet sich in einem Zirkelbezug. Auf die Zellnummer in der Datei des neuen Jahres wird in der Formel referenziert, um den Wert der Zelle in der Datei des Vorjahres zu erhalten. Die betreffenden Zellnummern werden in der Meldung angezeigt. |
Entfernen Sie den Zirkelbezug in der Datei des Vorjahres bevor Sie den Jahreswechsel durchführen. |
Doppelte Zellnummer xx wurde gefunden |
Es gibt zwei Instanzen der gleichen Zelle. Dies geschieht häufig unbeabsichtigt, wenn neue Kopien der Zelle durch Kopieren/Einfügen erstellt werden. |
Renummerieren Sie die zusätzliche Instanz der Zelle. |
Doppelter Tabellenname xxx erscheint in Kopf- oder Fußzeile und Hauptdokument |
Zwei Tabellen in einem Dokument haben den gleichen Namen. Die Diagnose überprüft Kopf-/Fußzeile, Replikationstext, Übertrag und Hauptdokument. |
Ändern Sie den Namen einer der Tabellen. |
Kopf- oder Fußzeile, die nachfolgenden Seiten oder der letzten Seite zugeordnet wurden, hat die Einstellung vorangegangene oder mehrere Kopfzeilen zu verwenden |
Wenn Sie "Vorangegangene Kopfzeile" oder "Vorangegangene Fußzeile" ausgewählt haben, ist die Anzahl der möglichen Zeilen in der Kopf- oder Fußzeile nur so groß, wie die der "vorangegangenen“ Kopf-/Fußzeile. Hat eine vorangegangene Kopf- oder Fußzeile weniger Zeilen als die nachfolgende Kopf- und Fußzeilen in einer Reihe von Ersten/Folgenden/Letzten Kopf- oder Fußzeilen, werden die nachfolgenden Kopf- oder Fußzeilen beim Drucken abgeschnitten. Für diesen Fall, wenn die nachfolgenden Seiten zugeordnete Kopf- oder Fußzeile 1 Zeile umfasst und die Kopf- oder Fußzeilen, die der letzten Seite zugeordnet wurden, 2 Zeilen umfassen, wird die letzte Kopf- oder Fußzeile auf 1 Zeile begrenzt. |
Wenn Sie die Funktion Erste/Folgende/Letzte Kopf-/Fußzeile verwenden, stellen Sie sicher, dass die Höhe der Kopfzeile/Fußzeile, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist, größer oder gleich der Höhe der Kopfzeile/Fußzeile ist, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist. Versuchen Sie die Anzahl der Zeilen für Erste/Folgende/Letzte Kopf- und Fußzeilen gleich zu halten, indem Sie leere Zeilen einfügen. |
Kopfzeile xx wurde der letzten Seite eines Bereichs zugeordnet, aber nachfolgende Seiten verwenden die Einstellung vorangegangene oder mehrere Kopfzeilen zu verwenden |
Wenn Sie "Vorangegangene Kopfzeile" oder "Vorangegangene Fußzeile" ausgewählt haben, ist die Anzahl der möglichen Zeilen in der Kopf- oder Fußzeile nur so groß, wie die der "vorangegangenen“ Kopf-/Fußzeile. Hat eine vorangegangene Kopf- oder Fußzeile weniger Zeilen als die nachfolgende Kopf- und Fußzeilen in einer Reihe von Ersten/Folgenden/Letzten Kopf- oder Fußzeilen, werden die nachfolgenden Kopf- oder Fußzeilen beim Drucken abgeschnitten. Für diesen Fall, wenn die nachfolgenden Seiten zugeordnete Kopf- oder Fußzeile 1 Zeile umfasst und die Kopf- oder Fußzeilen, die der letzten Seite zugeordnet wurden, 2 Zeilen umfassen, wird die letzte Kopf- oder Fußzeile auf 1 Zeile begrenzt. |
Wenn Sie die Funktion Erste/Folgende/Letzte Kopf-/Fußzeile verwenden, stellen Sie sicher, dass die Höhe der Kopfzeile/Fußzeile, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist, größer oder gleich der Höhe der Kopfzeile/Fußzeile ist, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist. Versuchen Sie die Anzahl der Zeilen für Erste/Folgende/Letzte Kopf- und Fußzeilen gleich zu halten, indem Sie leere Zeilen einfügen. |
Kopfzeile xx und xy wurden nachfolgenden Seiten zugeordnet, aber die letzte Seite verwendet die Einstellung vorangegangene oder mehrere Kopfzeilen zu verwenden |
Wenn Sie "Vorangegangene Kopfzeile" oder "Vorangegangene Fußzeile" ausgewählt haben, ist die Anzahl der möglichen Zeilen in der Kopf- oder Fußzeile nur so groß, wie die der "vorangegangenen“ Kopf-/Fußzeile. Hat eine vorangegangene Kopf- oder Fußzeile weniger Zeilen als die nachfolgende Kopf- und Fußzeilen in einer Reihe von Ersten/Folgenden/Letzten Kopf- oder Fußzeilen, werden die nachfolgenden Kopf- oder Fußzeilen beim Drucken abgeschnitten. Für diesen Fall, wenn die der letzten Seite zugeordnete Kopf- oder Fußzeile 3 Zeilen umfasst und die zwei Kopf- oder Fußzeilen, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet wurden, jeweils 1 Zeile umfassen, wird die letzte Kopf- oder Fußzeile auf 2 Zeilen begrenzt. |
Wenn Sie die Funktion Erste/Folgende/Letzte Kopf-/Fußzeile verwenden, stellen Sie sicher, dass die Höhe der Kopfzeile/Fußzeile, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist, größer oder gleich der Höhe der Kopfzeile/Fußzeile ist, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist. Versuchen Sie die Anzahl der Zeilen für Erste/Folgende/Letzte Kopf- und Fußzeilen gleich zu halten, indem Sie leere Zeilen einfügen. |
Kopfzeile xx und xy wurde der letzten Seite eines Bereichs zugeordnet, aber nachfolgende Seiten verwenden die Einstellung vorangegangene oder mehrere Kopfzeilen zu verwenden |
Wenn Sie "Vorangegangene Kopfzeile" oder "Vorangegangene Fußzeile" ausgewählt haben, ist die Anzahl der möglichen Zeilen in der Kopf- oder Fußzeile nur so groß, wie die der "vorangegangenen“ Kopf-/Fußzeile. Hat eine vorangegangene Kopf- oder Fußzeile weniger Zeilen als die nachfolgende Kopf- und Fußzeilen in einer Reihe von Ersten/Folgenden/Letzten Kopf- oder Fußzeilen, werden die nachfolgenden Kopf- oder Fußzeilen beim Drucken abgeschnitten. Ist die Kopf- oder Fußzeile, die der letzten Seite zugewiesen ist, 2 Zeilen lang, und die Kopf- oder Fußzeile, die den nachfolgenden Seiten zugewiesen ist, umfasst nur eine Zeile, dann wird die Kopf- oder Fußzeile der letzten Seite nach einer Zeile abgeschnitten. |
Wenn Sie die Funktion Erste/Folgende/Letzte Kopf-/Fußzeile verwenden, stellen Sie sicher, dass die Höhe der Kopfzeile/Fußzeile, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist, größer oder gleich der Höhe der Kopfzeile/Fußzeile ist, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist. Versuchen Sie die Anzahl der Zeilen für Erste/Folgende/Letzte Kopf- und Fußzeilen gleich zu halten, indem Sie leere Zeilen einfügen. |
Standardposition/Konto/Summenblatt Nummer xxx verknüpft mit der Zelle xx existiert nicht oder es sind keine Konten zugeordnet |
Die Nummer der Standardposition, des Konto oder der Gruppe (Summeblatt), die in der Zellformel xx verwendet wurde, existiert nicht. Bei Standardpositions- oder Gruppennummern kann dies auch bedeuten, dass diesen keine Konten zugewiesen wurden. |
Wenn hierdurch die Salden eines Dokuments nicht mehr ausgeglichen sind, muss der Anwender überprüfen, warum die Standardposition, das Konto oder die Gruppe nicht vorhanden ist bzw. warum der Standardposition oder der Gruppe keine Konten zugeordnet sind. |
Standardposition/Konto/Summenblatt xxx ist nicht verknüpft |
Ein Konto, eine Standardpositionsnummer oder eine Summenblattnummer, die in einer Zellformel verwendet wird, ist nicht verknüpft. |
Wenn hierdurch die Salden eines Dokuments nicht mehr ausgeglichen sind, überprüfen Sie, ob die entsprechende Standardposition, das Konto oder die Gruppe (Summenblatt) xxx in der Formel enthalten sein muss. |
Sich überschneidende Sortierungsgruppen xx zwischen Absatz xx und yy Teilabschnitte zwischen Absätzen xx zwischen Absatz xx und yy (Sortierungsgruppe "xxxxx") |
Damit eine Abschnittssortierung erfolgreich ist, sollten sich Abschnitte in der gleichen Sortierungsgruppe nicht überschneiden. Die CaseView Integritätsprüfung sucht nach Bereichen, in denen Sich Abschnitte überschneiden und in Abhängigkeit der Konfiguration der Abschnitte, wird ein Fehler angezeigt. |
Der Integritätsfehler listet die Absatzindex am Beginn und am Ende der Überschneidung auf. Wählen Sie Start | Suchen und ändern Sie die Einstellungen unter Suchen nach in Absatzindex, um und suchen Sie nach den entsprechenden Absätzen. Sobald Sie die Überschneidung gefunden haben, muss die Größe der Abschnitte entsprechend geändert werden. |
Absatz der Tabelle xxx (Zeile x, Spalte x) hat einen Vorabstand gesetzt |
Für einen Absatz in der Tabelle wurde ein Vorabstand definiert und dies hat keine Auswirkung. |
Lokalisieren Sie den im Fehler aufgelisteten Absatz und entfernen Sie den Vorabstand. |
Absatz der Tabelle xxx (Zeile x, Spalte x), der nicht der letzte Absatz in der Zeile ist, hat Option Nicht trennen |
Ein Absatz, der nicht der letzte Absatz in einer Tabellenzeile ist, wurde die Option "Nicht trennen" zugewiesen. Wird diese Option einem Absatz zugewiesen, bei dem es sich um den letzten Absatz in einer Tabellenzeile handelt, dann wird dieser immer zusammen mit der nachfolgenden Zeile oder dem nachfolgenden Absatz gehalten. Ist diese Option jedoch einem Absatz zugewiesen, der nicht der letzte ist, dann hat diese Option keinerlei Auswirkung. |
Lokalisieren Sie den im Fehler aufgelisteten Absatz und deaktivieren Sie die Option „Nicht trennen". |
Bezeichnung der Absatzsortierung xx wird in 2 oder mehr Abschnitten verwendet |
Es sind zwei oder mehr Abschnitte vorhanden, die über die gleiche Bezeichnung für eine Absatzsortierung verfügen. Dieses Problem kann entstehen, wenn Abschnitte aus einem anderen CaseView Dokument oder einer Bibliotheksdatei ausgeschnitten oder kopiert werden. Doppelte Bezeichnungen der Absatzsortierung können zu Problemen beim Sortieren oder bei verknüpften Sortierungsgruppen führen. |
Ändern Sie die Bezeichnung der Absatzsortierung in dem/den entsprechenden Abschnitt/en, um diese eindeutig zu benennen. |
Format Normal wird von einem Format gefolgt, das nicht existiert |
Ein Format tritt in dem Dokument auf, welches nicht in der Mandantendatei gefunden werden kann. |
Ändern Sie das Format in den Formatvorlagen. |
Tabelle xxx (Zeile x, Spalte x) beinhaltet eine Zelle xxx.xx, die zu einer anderen Spalte dieser Tabelle gehört |
Tabellenzellen werden nach folgender Logik nummeriert [Tabellenname].[Spaltennummer][Zeilennummer]. Die Tabellenzelle wurde von ihrer ursprünglichen Zeile in eine andere Zeile verschoben, dadurch entsteht eine Inkonsistenz in dem Nummerierungsschema der Tabelle. Wenn die Tabelle renummeriert oder referenziert wird, dann wird diese Zelle möglicherweise nicht korrekt aktualisiert. Des Weiteren kann dies Probleme bei der Sortierung und bei relativen Formeln in Tabellen sowie beim Einfügen von Zeilen und Spalten verursachen. |
Renummerieren Sie die Zelle gemäß der Nummerierungslogik ihrer aktuellen Tabelle. |
Tabelle xxx (Zeile x, Spalte x) beinhaltet eine Zelle xxx.xx, die zu einer anderen Spalte außerhalb dieser Tabelle gehört |
Tabellenzellen werden nach folgender Logik nummeriert [Tabellenname].[Spaltennummer][Zeilennummer]. Die Tabellenzelle wurde von der ursprünglichen Spalte verschoben und diese Spalte wurde aus der Tabelle gelöscht, wodurch eine Inkonsistenz in dem Nummerierungsschema der Tabelle entsteht. Wird die Tabelle referenziert, kann die Zelle möglicherweise nicht korrekt aktualisiert werden. |
Renummerieren Sie die Zelle gemäß der Nummerierungslogik ihrer aktuellen Tabelle. |
Tabelle xxx (Zeile x, Spalte x) beinhaltet die Zelle xxx.xx, die zu einer anderen Zeile in dieser Tabelle gehört |
Tabellenzellen werden nach folgender Logik nummeriert [Tabellenname].[Spaltennummer][Zeilennummer]. Die Tabellenzelle wurde von ihrer ursprünglichen Zeile in eine andere Zeile verschoben, dadurch entsteht eine Inkonsistenz in dem Nummerierungsschema der Tabelle. Wenn die Tabelle renummeriert oder referenziert wird, dann wird diese Zelle möglicherweise nicht korrekt aktualisiert. Des Weiteren kann dies Probleme bei der Sortierung und bei relativen Formeln in Tabellen sowie beim Einfügen von Zeilen und Spalten verursachen. |
Renummerieren Sie die Zelle gemäß der Nummerierungslogik ihrer aktuellen Tabelle. |
Tabelle xxx (Zeile x, Spalte x) beinhaltet eine Zelle xxx.xx, die zu einer anderen Zeile außerhalb dieser Tabelle gehört |
Tabellenzellen werden nach folgender Logik nummeriert [Tabellenname].[Spaltennummer][Zeilennummer]. Die Tabellenzelle wurde von ihrer ursprünglichen Tabelle entfernt und in eine Tabelle verschoben, die nun nicht mehr im Dokument existiert, wodurch eine Inkonsistenz in dem Nummerierungsschema der Tabelle entsteht. Wird die Tabelle referenziert, kann die Zelle möglicherweise nicht korrekt aktualisiert werden. |
Renummerieren Sie die Zelle gemäß der Nummerierungslogik ihrer aktuellen Tabelle. |
Tabelle xxx beinhaltet eine Zelle xxy.xx, die zu einer nicht existierenden Tabelle xxy gehört |
Tabellenzellen werden nach folgender Logik nummeriert [Tabellenname].[Spaltennummer][Zeilennummer]. Die Tabellenzelle wurde von ihrer ursprünglichen Tabelle entfernt und in eine Tabelle verschoben, die nun nicht mehr im Dokument existiert, wodurch eine Inkonsistenz in dem Nummerierungsschema der Tabelle entsteht. Wird die Tabelle referenziert, kann die Zelle möglicherweise nicht korrekt aktualisiert werden. |
Renummerieren Sie die Zelle gemäß der Nummerierungslogik der Tabelle. |
Tabelle xxx beinhaltet eine Zelle xxy.xx, die zu Tabelle xxy gehört |
Tabellenzellen werden nach folgender Logik nummeriert [Tabellenname].[Spaltennummer][Zeilennummer]. Möglicherweise wurde die Tabellenzelle aus der ursprünglichen Tabelle an eine andere Stelle verschoben, wodurch eine Inkonsistenz in dem Nummerierungsschema der Tabelle (an ihrer neuen Position im Dokument) entsteht. Wird die Tabelle referenziert, kann die Zelle möglicherweise nicht korrekt aktualisiert werden. |
Renummerieren Sie die Zelle gemäß der Nummerierungslogik der Tabelle. |
Tabelle xxx. Sehr große und breite Tabelle mit Umbrüchen |
Es besteht eine sehr große Tabelle, bei deren Umbrüche erlaubt sind, wenn sie ausgedruckt wird, anstatt die Option zu setzen, diese Tabelle horizontal über mehrere Seiten auszudrucken. Bei Auswahl dieser Option kann es schwierig werden die Tabelle zu lesen. Möglicherweise haben die Seiten auf denen die Tabelle gedruckt wird zu große Kopf- / Fußzeilenbereiche oder Übertragszeilen, so dass Inhalte der Tabelle verloren gehen können. |
Ändern Sie die Druckoptionen in "Ausdruck von breiten Tabellen aktivieren" in den Tabelleneigenschaften. |
Folgende Zellen sind mehrfach mit einer ID xxx für externe Daten verknüpft |
Mehrere Kopien der Zelle sind mit der gleichen CaseView Datenbank ID in dem Dokument oder der Mandantendatei verknüpft. Dieser Fehler wird als Information ausgegeben, der auf ein potentielles Problem hinweist, das entstehen kann, wenn Zellen, die auf externe Daten verweisen, innerhalb eines Dokuments kopiert oder renummeriert werden. |
Bitte achten Sie auf die Zellen, die zu den gleichen externen Daten verknüpft sind, wenn Sie diese Zellen kopieren oder renummerieren. Falls es sich um externe globale Daten handelt, wird die Daten ID als Fehlerstandort angegeben. Für externe Daten aus Bereichen werden die Kennungen für Gruppe, Bereich und ID angegeben. |
Folgende Zellen sind mehrfach mit ID xxx für externe Daten verknüpft, wobei unterschiedliche Formeln zum Laden genutzt werden |
Mehrere Kopien der Zelle sind mit der gleichen CaseView Datenbank ID in dem Dokument oder der Mandantendatei verknüpft. Wenn zwei oder mehr Zellen unterschiedliche Formeln aufweisen, die in die gleiche externe Datenbank ID schreiben, kann es zu wiederkehrenden Neuberechnungen oder Abhängigkeitsproblemen führen. |
Bearbeiten Sie die Zellen entsprechend, damit alle die gleiche Formel aufweisen. Falls es sich um externe globale Daten handelt, wird die Daten ID als Fehlerstandort angegeben. Für externe Daten aus Bereichen, werden die Kennungen für Gruppe, Bereich und ID angegeben. |
Höhe der Kopfzeile xx, die nachfolgenden Seiten zugeordnet ist, ist kleiner als die Kopfzeile xy, die der letzten Seite zugeordnet ist |
Wenn Sie "Vorangegangene Kopfzeile" oder "Vorangegangene Fußzeile" ausgewählt haben, ist die Anzahl der möglichen Zeilen in der Kopf- oder Fußzeile nur so groß, wie die der "vorangegangenen“ Kopf-/Fußzeile. Hat eine vorangegangene Kopf- oder Fußzeile weniger Zeilen als die nachfolgende Kopf- und Fußzeilen in einer Reihe von Ersten/Folgenden/Letzten Kopf- oder Fußzeilen, werden die nachfolgenden Kopf- oder Fußzeilen beim Drucken abgeschnitten. In diesem Fall wird der untere Teil der Kopf- oder Fußzeile auf der letzten Seite abgeschnitten. |
Wenn Sie die Funktion Erste/Folgende/Letzte Kopf-/Fußzeile verwenden, stellen Sie sicher, dass die Höhe der Kopfzeile/Fußzeile, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist, größer oder gleich der Höhe der Kopfzeile/Fußzeile ist, die den nachfolgenden Seiten zugeordnet ist. Versuchen Sie die Anzahl der Zeilen für Erste/Folgende/Letzte Kopf- und Fußzeilen gleich zu halten, indem Sie leere Zeilen einfügen. |
Parameter der Aktion " " im " " Ereignis der Zelle xx in Tabelle xxx (Zeile x, Spalte x) hat R Formel außerhalb des Bereichs |
Eine Tabellenzelle ist mit einem Ereignis versehen, das eine relative Spaltenformel beinhaltet und ein Parameter verweist auf eine ungültige Spalte. Hat eine Tabelle beispielsweise nur zwei Spalten A and B, so ist eine Gleichung für ein Ereignis in Spalte A, das auf RC(3) referenziert ungültig, da diese dritte Spalte rechts neben der Spalte A in der Tabelle nicht existiert. Ebenso wäre die Gleichung RCTOTAL (-1, 1) ungültig, da es keine Spalte links der Spalte A gibt. Diese Diagnose überprüft die Zellen auf folgende Funktionen:: R, RC, RR, RCR, RCTOTAL und RRTOTAL. |
Lokalisieren Sie die Zelle mit dem Ereignis, die die RC Gleichung enthält und ändern Sie die Parameter der Formel entsprechend der vorhandenen Spalten der Tabelle ab. Für das oben genannte Beispiel könnte die Formel von RC(3) in RC(2) geändert werden, um auf die tatsächlich bestehende Tabellenspalte zu referenzieren. |
Die Ergebniszelle einer R() Formel einer Zelle, die nicht in einer Tabelle liegt, existiert nicht |
Eine Berechnung, die die Funktion R() verwendet, referenziert auf eine relative Zelle, die nicht existiert. Entweder ist der Wert, der an die Funktion R() weitergegeben wird falsch, oder die referenzierte Zelle wurde gelöscht. |
Überprüfen Sie die Parameter, die an die Funktion R() übergeben werden und korrigieren Sie diese ggf. Andernfalls stellen Sie fest, warum die Zelle nicht existiert und erstellen Sie diese neu. |
Feld xx der Zelle xx in Tabelle xx (Zeile x, Spalte x) hat eine xx Formel, die einen Zirkelbezug beinhaltet |
Die Funktion in der vorgegebenen Zelle benötigt einen Bereich von Zellnummern, um die Berechnung auszuführen. Angegebene Zelle ist im spezifizierten Bereich beinhaltet Hat eine Tabellenzelle beispielsweise die Formel RCTOTAL(-2, 1), die die Summe der Zellen in diesem Bereich berechnet, beginnend mit der Zelle zwei Spalten rechts und endend mit der Zelle links von der angegebenen Zelle. Wird die Summe berechnet, wird die gleiche Formel wieder aufgerufen und der Zirkelbezug tritt auf. |
Stellen Sie sicher, dass die Zelle, die die Formel enthält, nicht in den Bereich der Gleichung fällt. Dieser Diagnosefehler kann auch bei einem Zirkelbezug auftreten, wenn die Referenz in einer Zelle, die einer Aktion zugeordnet ist, auftritt. Tritt dieselbe Formel in einer Nicht-Druck Bedingung auf RCTOTAL(-2, 1) wird ein Integritätsfehler angezeigt. Der Fehler erscheint als:
|
Feld xx in Zelle xx in Tabelle xx (Zeile x, Spalte x) hat eine xx, wobei Startnummer der Zelle größer ist als Endnummer |
Die Funktion in der vorgegebenen Zelle benötigt einen Bereich von Zellnummern, um die Berechnung auszuführen. Die für den Start der Funktion ausgewählte Zelle hat eine höhere Nummer als die Zelle mit der geendet werden soll. Hat die Tabellenzelle die Formel RCTOTAL(-1, -2) so versucht die Berechnung die Summe der Zellen im Bereich links neben der Zellen zu summieren. Stattdessen sollte die Formel RCTOTAL(-2, -1) lauten und die Zellen von links nach rechts summieren. |
Überprüfen Sie die Funktion in der angegebenen Zelle und bestätigen Sie, dass der Zellbereich an der betreffenden Zellnummern beginnt und endet. Dieser Diagnosefehler kann auch bei einem Zirkelbezug auftreten, wenn die Referenz in einer Zelle, die einer Aktion zugeordnet ist, auftritt. Tritt dieselbe Formel in einer Nicht-Druck Bedingung auf RCTOTAL(-1, -2) wird ein Integritätsfehler angezeigt. Der Fehler erscheint als:
|
xxxx Saldo in Standardposition/Konto/Summenblatt Nummer xxx ist x-fach verknüpft |
Die Standardposition, das Konto oder die Gruppe wurde in mehr als einer Zellformel verwendet. Saldenbeschreibungen werden mit den folgenden Kennungen ausgegeben:
Die Elemente in eckigen Klammern < > werden nicht immer angezeigt. Kennung ist:
Die Angabe der Periode wird für die Angabe bei ‘Jährlich’ und ‘Eröffnungssalden’ nicht angezeigt. Saldentyp ist:
|
Dies ist nur ein Problem, wenn das CaseView Dokument so aufgebaut ist, dass jede Standardposition, jedes Konto oder jede Gruppe nur einmal verwendet werden darf, damit die Salden korrekt dargestellt werden. Ist dies der Fall, entfernen Sie alle doppelten Angaben zu Standardpositionen, Konten, Gruppen aus jeder Formel, die die Falschausgabe der Salden verursachen. |