Die Risikokarte

Die Risikokarte bietet Ihnen die Möglichkeit, den Risiken, die sich in der Risikoübersicht befinden, weitere Eigenschaften hinzuzufügen.

Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass Sie bei vordefinierten Risiken einige der voreingestellten Eigenschaften nicht verändern oder löschen können. Beachten Sie außerdem, dass Sie bei inaktiven Risiken nur einen Teil der Details ansehen können. Setzen Sie die Risiken auf aktiv, um den vollen Umfang angezeigt zu bekommen.

 

Risikokarte öffnen

Um weitere Eigenschaften zu Risiken hinzuzufügen, klicken Sie in der Risikoübersicht neben dem jeweiligen Risiko auf das Stiftsymbol.

Registerkarten

Die Risikokarte ist in vier Registerkarten aufgeteilt, in denen Sie die Details des Risikos einsehen und ggf. bearbeiten können.

  • Beschreibung: Diese Registerkarte enthält die Beschreibung des Risikos, sowie die ID und den Titel. Daneben steht Ihnen der Bereich Detailbeschreibung/Kommentar zur Verfügung, wo Sie eigene Anmerkungen einfügen können.

  • Eigenschaften: In dieser Registerkarte können Sie die Eigenschaften des Risikos sowie die Risikohöhe und den Geschäftsbereich definieren.

  • Dokumente: Hier werden, falls vorhanden, dem Risiko zugehörige Dokumente angezeigt. Durch Klick auf die Schaltfläche Bestehende Dokumente auswählen, können Sie Dokumente, die zuvor in der Dokumentenübersicht hochgeladen wurden, hinzufügen. Über die Schaltfläche Neue Dokumente hinzufügen können Sie Dokumente direkt in der Risikokarte hochladen.

  • Maßnahmen: Nehmen Sie in der Registerkarte Maßnahmen die Zuordnung des Risikos zu einer Maßnahme vor. Für die Standardrisiken ist jeweils mindestens eine Standardmaßnahme hinterlegt, sodass Sie nur noch eine Auswahl treffen müssen.

    Sie können außerdem über das Stiftsymbol neben dem aktivierten Kontrollkästchen eine Maßnahme allen in Betracht kommenden Risiken auf einmal zuweisen.

    Zudem können Sie in der Registerkarte Maßnahmen auch individuelle Maßnahmen auswählen oder anlegen.

  • Hinweis:
    Die Zuordnung von Standardmaßnahmen, die sich im Engagement befinden, die aber nicht bereits vorgeschlagen werden, ist nicht möglich.

     

    Wenn Sie die Bearbeitung der Details abgeschlossen haben, speichern Sie Ihre Eingaben über die Schaltfläche Speichern. Wenn Sie die Bearbeitung ohne zu speichern abbrechen möchten, schließen Sie die Risikokarte über das x rechts oben.

     

    Risiko kopieren

    Mithilfe der Funktion Risiko kopieren, die sich unten links in der Risikokarte befindet, können Sie das Risiko kopieren. Indem Sie auf die Schaltfläche Risiko kopieren klicken, wird die Risikokarte geschlossen und das neue Risiko angelegt. Dieses können Sie anschließend in der Risikoübersicht im Bereich Individuelle Risiken ansehen.

    Hinweis:
    Bitte beachten Sie, dass nicht sämtliche Details des Risikos kopiert werden. Insbesondere die zugeordneten Dokumente und Maßnahmen werden nicht übernommen.