Standardmenüs für Arbeitsprogramme und Checklisten
Element | Beschreibung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eigenschaften |
Zeigt den Namen des Dokuments und die Branchenauswahl für das Dokument an. Wählen Sie die Branche für das Dokument aus, um den branchenspezifischen Inhalt zu verfassen. Wählen Sie die Einträge aus, die dem Benutzer angezeigt werden sollen, wie z. B. die Notizzeile und Änderungen am Reaktionstyp. Für Checklisten sind zusätzliche Optionen verfügbar, beispielsweise zum Anzeigen bzw. Verbergen ausgewählter Spalten in der Checkliste. |
||||||||||
Nach Updates suchen |
Vergleicht den Inhalt im Dokument der Mastervorlage mit der Content-Bibliothek, um sicherzustellen, dass das Dokument die aktuellen Prüfungshandlungen enthält. Die Vorlage initialisiert den Update-Prozess entsprechend der von der Kanzlei getroffenen Auswahl. Prüfungshandlungen, die von der Wirtschaftsprüferpraxis als "benötigt" definiert wurden, werden grundsätzlich aktualisiert und dem Dokument automatisch hinzugefügt. |
||||||||||
Nach Updates suchen - Zusammenfassung anzeigen |
Zeigt eine Seite im Web-Browser an, die die Ergebnisse zusammenfasst, wenn Nach Updates suchen durchgeführt wurde. |
||||||||||
Überprüfen von Basierend auf Status der Prüfungshandlung |
Ermöglicht es dem Autor, die Prüfungshandlungen anzuzeigen, die auf einer anderen Prüfungshandlung basieren. Wenn Änderungen an der zugrunde liegenden Prüfungshandlung vorgenommen wurden, können Sie die Prüfungshandlungen vergleichen und entsprechende Änderungen vornehmen. |
||||||||||
Optionen zum Hervorheben anzeigen |
Hebt die auf ausgewählten Kriterien basierenden Prüfungshandlungen hervor. Hebt Prüfungshandlungen durch die Anzeige eindeutiger Farben und Rahmen für aktualisierte, eingefügte oder veraltete Prüfungshandlungen hervor. Weitere Informationen finden Sie unter Inhalt verwalten. |
||||||||||
Risiko |
Ruft ein Untermenü mit Optionen zum Hinzufügen oder Importieren identifizierter Risiken auf. Folgende Optionen sind verfügbar:
Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie das Erstellen neuer Risiken im Dokument AO - Einstellungen Arbeitspapiere in der Mastervorlage aktiviert haben. |
||||||||||
Neue Kontrolle |
Fügt eine neue identifizierte Kontrolle hinzu. Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie das Erstellen neuer Kontrollen im Dokument AO - Einstellungen Arbeitspapiere aktiviert haben. |
||||||||||
Neues berichtspflichtiges Element |
Fügt ein neues identifiziertes berichtspflichtiges Element hinzu. Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie das Erstellen neuer berichtspflichtiger Elemente im Dokument AO - Einstellungen Arbeitspapiere aktiviert haben. |
||||||||||
Autorenmodus sperren |
Sperrt Dokumente in der Mastervorlage, so dass an der Content-Bibliothek keine Inhaltsänderungen vorgenommen werden können. Die Option Autorenmodus sperren ist eine globale Option, mit der Menüs in der Mastervorlage gesperrt werden können, sodass die Änderung von Prüfungshandlungen nicht möglich ist. Änderungen können weiterhin auf Mandantenebene vom Benutzer vorgenommen werden. |
||||||||||
Anpassungen für benutzerdefinierte Prüfungshandlungen sperren |
Ermöglicht es Autoren der Kanzlei und Anwendern, angepasste Prüfungshandlungen, die einem bestimmten Dokument hinzugefügt wurden, zu sperren, um Änderungen zu verhindern. Die Sperrung kann für vorhandene Prüfungshandlungen oder für die gesamte Anpassung von Prüfungshandlungen definiert werden. Wurde eine Sperrung vom Autor der Kanzlei definiert, werden die Uhrzeit und die Initialen des Autors der Kanzlei im oberen Bereich des Dokuments angezeigt und Anwender benötigen ein Kennwort, um die Prüfungshandlungsanpassung in diesem Dokument zu entsperren. |
||||||||||
Dokumentenvoraussetzungen konfigurieren |
Optionen, mit denen der Autor Dokumentenabhängigkeiten angeben kann. Autoren definieren, welche Dokumente von welchen Anwendern abgezeichnet werden müssen, bevor an dem aktuellen Dokument gearbeitet werden kann. Die Dokumentenvoraussetzungen werden nicht auf die Mastervorlage angewendet. Sie werden nur verwendet, wenn eine neue Datei basierend auf der Masterdatei erstellt wird oder Dateien aus der Masterdatei über die Content-Bibliothek in eine Datei übernommen werden. |
||||||||||
Dokumentenvoraussetzungen zuweisen |
Wendet Abhängigkeiten von Dokumentenvoraussetzungen auf Mandantenebene an. Die Option ist standardmäßig ausgewählt. |
Element | Beschreibung |
---|---|
Prüfungshandlungen importieren | Importiert Prüfungshandlungen aus Arbeitsprogrammen oder Checklisten. Bei Auswahl dieses Menüeintrags wird der Dialog Dialog Prüfungshandlungen importieren angezeigt, in dem Benutzer die Quelle für den Import festlegen können. |
Gelöschte Prüfungshandlungen überprüfen | Alle gelöschten Prüfungshandlungen und Unterprüfungshandlungen werden an der Originalposition in der Farbe angezeigt, die CaseView für unterdrückten Text verwendet. Beachten Sie außerdem, dass die Nummerierung mit {N#} angegeben wird. Wenn Sie gelöschte Prüfungshandlungen oder Unterprüfungshandlungen wiederherstellen wollen, führen Sie einen Rechtsklick auf der gelöschten Prüfungshandlung durch und wählen Sie Prüfungshandlung wiederherstellen oder Unterprüfungshandlung wiederherstellen aus. |
Prüfungshandlungen zu Gruppen zuordnen |
Zeigt einen Dialog an, in dem Sie Prüfungshandlungen in dieser Checkliste Gruppen zuordnen können, die in CaseWare definiert wurden. Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn die Prüfungshandlungszuordnung im Dokument AO - Einstellungen Arbeitspapiere in der Mastervorlage aktiviert wurde. |
Prüfungshandlungsaktion bearbeiten |
Bearbeitet die Aktion, die von Optimiser auszuführen ist, wenn das Prüfungsteam auf die Prüfungshandlung reagiert. Die Elemente, die durch eine Prüfungshandlungsaktion gelöscht werden können, sind im Bereich Optimiser des Dokuments AO - Einstellungen Arbeitspapiere in der Mastervorlage angegeben. |
Editierbar |
Ermöglicht die Bearbeitung der Prüfungshandlung, auf der der Cursor momentan platziert ist. Wenn Sie für eine Prüfungshandlung, deren Eigentümer nicht der Autor der Kanzlei ist, Editierbar festlegen, werden Sie gefragt, ob Sie den Eigentümer der Prüfungshandlung ändern wollen. Beim Ändern des Eigentümers wird eine Kopie der Prüfungshandlung erstellt, die vom Autor der Kanzlei geändert werden kann; außerdem werden alle für die betreffende Prüfungshandlung definierten benutzerdefinierten Prüfungshandlungsaktionen gelöscht. |
Fett |
Zeigt die Prüfungshandlung, auf der der Cursor zurzeit platziert ist, in Fettdruck an. Wenn Sie nur Teile des Texts der Prüfungshandlung in Fettdruck anzeigen möchten, legen Sie zunächst Editierbar für die Prüfungshandlung fest. |
Nummer der Prüfungshandlung |
Zeigt/Verbirgt die Prüfungshandlungsnummerierung für die Prüfungshandlung oder Unterprüfungshandlung, auf der der Cursor zurzeit platziert ist. |
Einführung Prüfungshandlung |
Zeigt den Einführungstext für die jeweilige Prüfungshandlung oder Unterprüfungshandlung an, auf der der Cursor zurzeit platziert ist. Zum Ändern der Einführung müssen Sie für die Prüfungshandlung Editierbar einstellen. |
Neue Referenz einfügen |
Fügt eine Referenz zu der Prüfungshandlung oder Unterprüfungshandlung hinzu, auf der der Cursor zurzeit platziert ist. Dieser Menüeintrag wird u. U. nicht angezeigt, wenn die Referenz in den Dokumenteigenschaften deaktiviert ist. |
Neue Prüfungshandlung aus Content-Bibliothek einfügen |
Fügt eine Prüfungshandlung aus der Content-Bibliothek ein. Einträge, die in der Content-Bibliothek angezeigt werden, sind möglicherweise optionale Prüfungshandlungen. |
Neue Unterprüfungshandlung - 1. Ebene einfügen |
Fügt eine neue Prüfungshandlung oder eine Unterprüfungshandlung der Prüfungshandlung ein, auf der der Cursor zurzeit platziert ist. Wenn Sie nicht der Eigentümer der Prüfungshandlung sind, der Sie diese Unterprüfungshandlung hinzufügen wollen, werden Sie gefragt, ob Sie den Eigentümer der Prüfungshandlung ändern wollen. Beim Ändern des Eigentümers wird eine Kopie der Prüfungshandlung erstellt, die Sie ändern können. Es können maximal 30 Unterprüfungshandlungen vorhanden sein. |
Neue Unterprüfungshandlung - 2. Ebene einfügen |
Fügt eine neue Prüfungshandlung als Unterprüfungshandlung der 2. Ebene der Unterprüfungshandlung ein, auf der der Cursor zurzeit platziert ist. Dieser Menüeintrag ist nicht verfügbar, wenn der Cursor nicht auf der Prüfungshandlung der 1. oder 2. Ebene platziert ist. Es können maximal 30 Unterprüfungshandlungen vorhanden sein. |
Prüfungshandlungen löschen |
Zeigt einen Dialog an, in dem eine oder mehrere Prüfungshandlungen ausgewählt werden können. Beachten Sie, dass benötigte Prüfungshandlungen nicht aufgeführt werden, da sie ebenso wie die zugehörigen Unterprüfungshandlungen nicht gelöscht werden können. Zum Löschen von benötigten Prüfungshandlungen deaktivieren Sie die Option Benötigt vor dem Löschen. Die in diesem Dialog zum Löschen ausgewählten Prüfungshandlungen werden nur aus dem Dokument gelöscht, jedoch nicht aus der Content-Bibliothek. Verwenden Sie die Option Prüfungshandlung löschen, um auch Prüfungshandlungen aus der Content-Bibliothek zu löschen. |
Prüfungshandlung löschen - XXX |
Löscht die Prüfungshandlung, auf der der Cursor momentan platziert ist. Sie können angeben, ob die Prüfungshandlung nur aus dem Dokument oder sowohl aus dem Dokument als auch aus der Content-Bibliothek gelöscht werden soll. Prüfungshandlungen, deren Eigentümer andere Autoren sind, können nicht aus der Content-Bibliothek entfernt werden. |
Unterprüfungshandlung löschen - XXX |
Löscht die Unterprüfungshandlung, auf der der Cursor momentan platziert ist. Sie können angeben, ob die Prüfungshandlung nur aus dem Dokument oder sowohl aus dem Dokument als auch aus der Content-Bibliothek gelöscht werden soll. Prüfungshandlungen, deren Eigentümer andere Autoren sind, können nicht aus der Content-Bibliothek entfernt werden. |
Gruppierungen sortieren |
Ändert die Reihenfolge der Gruppierungen. Um diesen Menüeintrag zu verwenden, muss sich der Cursor auf einem Gruppierungstitel befinden. |
Untergruppierungen sortieren |
Ändert die Reihenfolge der Untergruppierungen. Um diesen Menüeintrag zu verwenden, muss sich der Cursor auf einem Untergruppierungstitel befinden. |
Prüfungshandlungen sortieren |
Ändert die Reihenfolge der Prüfungshandlungen. Um diesen Menüeintrag zu verwenden, muss sich der Cursor auf einer Prüfungshandlung befinden. |
Unterprüfungshandlungen sortieren |
Ändert die Reihenfolge der Unterprüfungshandlungen. Um diesen Menüeintrag zu verwenden, muss sich der Cursor auf einer Unterprüfungshandlung befinden. |
Element | Beschreibung |
---|---|
Übersicht Risiken |
Fügt den Bereich Übersicht Risiken ein bzw. löscht ihn. Sofern sie enthalten ist, wird die Übersicht Risiken am Beginn des Arbeitsprogramms angezeigt. Weitere Informationen zur Übersicht Risiken finden Sie in Übersicht Risiken. |
Detaillierte Reaktion auf beurteilte Risiken |
Fügt den Bereich Detaillierte Reaktion auf beurteilte Risiken ein bzw. löscht ihn. In der Vorlage sind einige optionale Layouts für diesen Bereich enthalten, und die Kanzlei hat darüber hinaus die Möglichkeit, alternative Layouts zu erstellen oder anzupassen. |
Liste der Aussagen einfügen |
Fügt den Bereich Aussagen im Jahresabschluss ein bzw. löscht ihn. Beachten Sie, dass die Gesamteinstellungen zur Anzeige der Aussagen im Jahresabschluss in den Kanzleistammdaten definiert werden. |
Liste der Ziele einfügen |
Fügt den Bereich Ziele ein bzw. löscht ihn. Beachten Sie, dass die Gesamteinstellungen zur Anzeige der Aussagen im Jahresabschluss in den Kanzleistammdaten definiert werden. |
Ziele bearbeiten |
Zum Bearbeiten des Bereichs Ziele, wenn sich der Cursor darin befindet. |
Schlussfolgerung bearbeiten |
Bearbeiten Sie den Text im Bereich Schlussfolgerung. |
Hinweise
-
Ziele und Aussagen werden nur dann angezeigt, wenn sie unter AO - Einstellungen Arbeitspapiere in der Mastervorlage ausgewählt wurden.
- Checklisten haben nur die Optionen Übersicht Risiken und Schlussfolgerung bearbeiten.
Element | Beschreibung |
---|---|
Prüfungshandlungen importieren |
Importiert Prüfungshandlungen aus Arbeitsprogrammen oder Checklisten. Bei Auswahl dieses Menüeintrags wird der Dialog Dialog Prüfungshandlungen importieren angezeigt, in dem Benutzer die Quelle für den Import festlegen können. |
Neue Prüfungshandlung einfügen |
Fügt eine oder mehrere Prüfungshandlungen in die Checkliste ein. Wenn Sie Neue Prüfungshandlung einfügen auswählen, wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie die Anzahl der einzufügenden Prüfungshandlungen angeben können. Anschließend wird der Dialog Neue Prüfungshandlung angezeigt, in dem Sie die Eigenschaften der Prüfungshandlungen angeben können. Beim Einfügen mehrerer Prüfungshandlungen wird diesen standardmäßig derselbe Name zugewiesen. Die einzelnen Prüfungshandlungen werden durch eine Indexnummer, beispielsweise (2), voneinander unterschieden. Geben Sie zum Ändern des Namens einer Prüfungshandlung den neuen Namen im entsprechenden Feld in der Spalte Name ein. Die eingefügten Prüfungshandlungen werden unterhalb der Prüfungshandlung hinzugefügt, auf der der Cursor steht, sofern sie sich in derselben Gruppe bzw. Untergruppe befinden. Handelt es sich um eine andere Gruppe oder steht der Cursor nicht auf einer Prüfungshandlung, werden die Prüfungshandlungen am Ende der Gruppe hinzugefügt. |
Verfügbarkeit der Prüfungshandlung definieren |
Zeigt einen Dialog an, in dem Sie die Prüfungshandlungen angeben können, die verfügbar gemacht werden sollen. Die nicht ausgewählten Einträge werden den Benutzern nicht angezeigt, wenn sie versuchen, Prüfungshandlungen aus der Content-Bibliothek einzufügen. |
Gruppierungen verwalten |
Gruppen ermöglichen es dem Autor, Prüfungshandlungen ähnlicher Art zusammenzufassen. Wenn Sie den Menüeintrag Gruppierungen verwalten auswählen, wird der Dialog Gruppierung verwalten angezeigt, in dem Sie Gruppen hinzufügen, umbenennen und entfernen können. |
Untergruppierungen verwalten |
Untergruppierungen ermöglichen dem Autor das weitere Organisieren gruppierter Prüfungshandlungen. Wenn Sie den Menüeintrag Untergruppierungen verwalten auswählen, wird der Dialog Gruppierung verwalten angezeigt, in dem Sie Untergruppen hinzufügen, umbenennen und entfernen können. |
Eigenschaften Prüfungshandlung |
Ermöglicht das Bearbeiten der Eigenschaften für die Prüfungshandlung, auf der der Cursor derzeit platziert ist. Eigenschaften enthalten den Namen der Prüfungshandlung, Branche, Gruppierung, Untergruppierung, Versionsnummer und die Prüfungshandlung, auf der die aktuelle Prüfungshandlung basiert (sofern vorhanden). |
Alle Prüfungshandlungen einfügen |
Fügt alle Prüfungshandlungen aus der Content-Bibliothek ein. |
Alle Prüfungshandlungen des Autors einfügen |
Fügt alle von der Kanzlei verfassten Prüfungshandlungen aus der Content-Bibliothek ein. |
Aktionsbericht des Autors |
Zeigt den Aktionsbericht des Autors im Web-Browser an. Dieser Bericht enthält einen Überblick über alle von Ihnen definierten Prüfungshandlungsaktionen. Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn das Löschen basierend auf Checklistenantworten in Optimiser aktiviert ist. |
Status der Prüfungshandlung zurücksetzen |
Löscht die Statusindikatoren, die bei der Prüfungshandlungen hervorheben verwendet werden. Dies ist sinnvoll, wenn das Prüfungsteam eine neue Mandantendatei basierend auf der aktualisierten Vorlage erstellt und keine Informationen dazu benötigt, welche Änderungen an der Vorlage vorgenommen wurden. |
Element | Beschreibung |
---|---|
Pfad zur Content-Bibliothek |
Legt den Pfad für den Speicherort der Content-Bibliothek fest. |
Details zur Fertigstellung anzeigen |
Zeigt die Details zur Fertigstellung oben im Dokument an oder verbirgt diese. Wenn die Details zur Fertigstellung verborgen sind, werden sie dennoch gedruckt. |
Einführung Dokument anzeigen |
Zeigt ausführliche Anleitungen zum Ausfüllen des Dokuments oder eine maßgebliche Einführung an. Die gewünschten Anleitungen können vom Autor bereitgestellt werden. |
Überschriften anzeigen |
Zeigt die Spaltenköpfe oben im Dokument an. |
Abzeichnung von Prüfungshandlung anzeigen | Zeigt die Abzeichnung der Prüfungshandlung an. |
Abzeichnung von Prüfungshandlungen unter den Prüfungshandlungen anzeigen |
Gibt an, ob der Bereich Abzeichnung von Prüfungshandlungen unterhalb der Prüfungshandlungen oder in einer separaten Spalte angezeigt werden soll. |
Tags für Prüfungshandlungen anzeigen |
Geben Sie an, ob Tags angezeigt werden sollen, die zu Prüfungshandlungen hinzugefügt wurden. Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn das Kennzeichnen von Prüfungshandlungen mit Tags in Optimiser aktiviert wurde. |
Schaltfläche Reaktionen auswählen anzeigen |
Zeigt die Schaltfläche Reaktionen auswählen an oder verbirgt die Schaltfläche. |
Risiko drucken |
Druckt die Übersicht Risiken. Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn die Übersicht Risiken oben in der Checkliste eingefügt wurde. |
Interaktive Anleitung anzeigen |
Zeigt Anweisungen an, die den nächsten auszuführenden Schritt bei der Arbeit mit dem jeweiligen Dokument angeben. Diese Anweisungen werden oben im Dokument in einer Statusleiste direkt unter der Symbolleiste angezeigt. Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn Anweisungen für den aktuellen Status des Dokuments vorhanden sind. |
Maßgebliche Referenz ausdrucken |
Druckt vom Autor hinzugefügte maßgebliche Referenzen. |
Name der Wirtschaftsprüferpraxis in Fußzeile |
Druckt den Namen der Wirtschaftsprüferpraxis in der Fußzeile, wie in den Kanzleistammdaten definiert, sofern der Autor der Kanzlei angegeben hat, dass der Name der Wirtschaftsprüferpraxis angezeigt werden soll. |
Logo der Wirtschaftsprüferpraxis in Fußzeile |
Druckt das Logo der Wirtschaftsprüferpraxis in der Fußzeile, wie in den Kanzleistammdaten definiert, sofern der Autor der Kanzlei angegeben hat, dass das Logo der Wirtschaftsprüferpraxis angezeigt werden soll. |
Aktuelles Datum/aktuelle Zeit in Fußzeile drucken |
Druckt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in der Fußzeile jeder Seite des Dokuments. Das Datums-/Zeitformat ist in den Windows-Ländereinstellungen definiert. |
Mandantenpfad in Fußzeile drucken |
Druckt den Pfad zur Mandantendatei in der Fußzeile jeder Seite des Dokuments. |
Externe Zellen hervorheben |
Hebt alle extern verknüpften Zellen im Dokument hervor. Es wird ein Bericht im Web-Browser geöffnet, in dem jede extern verknüpfte Zelle, mit der Gruppe, dem Formular und der ID des CaseView Datenbankeintrags, mit dem die Zelle verknüpft ist, aufgeführt wird. Auf diese Weise kann der Autor der Kanzlei Werte, die in die Datenbank geschrieben werden und bei einem Update oder beim Jahreswechsel beibehalten werden, mühelos verfolgen. |
Externe Daten importieren |
Importiert externe Daten aus einer anderen Datei. Es wird ein Suchfenster angezeigt, in dem Sie die zutreffende AC-Datei auswählen können. Hinweise
|
Formate neu zuweisen |
Ändert die Schriftarten des Dokuments in den Zeichensatz, der auf Ihrem Computer verwendet wird. Dadurch wird es möglich, Daten sowohl in Deutsch als auch einer anderen Sprache, die keine nicht-lateinischen Zeichen verwendet, einzugeben. |
Ansicht: Übersicht Risiken |
Geben Sie den Typ der Risikokurzübersicht an, die im oberen Bereich der Checkliste angezeigt werden soll. Wählen Sie Identifizierte Risiken aus, um alle Risiken aufzulisten, die in der Checkliste identifiziert wurden, oder wählen Sie Adressierte Risiken aus, um umfassende Risiken und in der Checkliste adressierte Risiken aufzulisten. |